«Bohème» und «Künstler» sind Begriffe, die oft verwendet werden, um eine freigeistige, unkonventionelle Lebensweise zu beschreiben, die viele Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in Europa ab dem späten 19. Jahrhundert angenommen haben. Insbesondere in Frankreich, und hier ganz besonders in Paris, wurde dieser Lebensstil häufig mit dem Quartier Latin und Montmartre in Verbindung gebracht.
Absinth, ein hochprozentiges alkoholisches Getränk, das aus verschiedenen Pflanzen und Kräutern, darunter Wermut (Artemisia absinthium), Anis und Fenchel hergestellt wird, war in dieser Szene besonders beliebt. Es wurde oft „die grüne Fee“ genannt und war bekannt für seine angeblich psychoaktiven und berauschenden Effekte, die über die eines normalen Alkoholrausches hinausgehen sollten. Diese Effekte, die oft übertrieben und mythologisiert wurden, umfassten angeblich eine Steigerung der Kreativität und Inspiration, was den Drink bei Künstlern und Schriftstellern der Bohème-Bewegung sehr beliebt machte.
Persönlichkeiten wie Vincent van Gogh, Oscar Wilde und Ernest Hemingway waren bekannte Absinth-Trinker. Es war Teil ihres rebellischen Images und ihrer Zurückweisung traditioneller Werte und Normen. Absinth wurde nicht nur wegen seines Geschmacks oder Rausches konsumiert, sondern auch als ein Symbol des Nonkonformismus und der Zugehörigkeit zu einer kreativen Avantgarde.
Gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Absinth jedoch in vielen Ländern verboten, teilweise aufgrund von Kampagnen, die behaupteten, er sei besonders schädlich und führe zu Wahnsinn und sozialen Missständen. Heutzutage wissen wir, dass viele dieser Behauptungen wissenschaftlich unhaltbar waren und dass die Wirkungen des Absinths weitgehend auf seinen hohen Alkoholgehalt zurückzuführen sind.
Trotz des Verbots blieb Absinth ein fester Bestandteil der romantisierten Vorstellung von der Bohème und der Künstlerkultur des fin de siècle. Heute wird Absinth wieder legal hergestellt und verkauft, nachdem viele Länder ihre Vorschriften überarbeitet und das Getränk entmystifiziert haben. Es ist nach wie vor ein beliebtes Getränk für diejenigen, die ein Stück dieser historischen Bohème-Kultur erleben möchten.
Newsletter Abonnieren