Warum wurde Absinth wieder zugelassen in der Schweiz

Die Wiederzulassung von Absinth in der Schweiz im frühen 21. Jahrhundert ist eine faszinierende Wendung in der Geschichte dieses geheimnisvollen Getränks. Nach fast einem Jahrhundert des Verbots wurde Absinth in der Schweiz im Jahr 2005 wieder legalisiert. Diese Wiederzulassung spiegelt sowohl eine Veränderung in der Wahrnehmung und im Verständnis von Absinth als auch eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wider.

Veränderte Wahrnehmung und wissenschaftliche Erkenntnisse

  1. Entmystifizierung von Thujon: Lange Zeit wurde Thujon, ein Bestandteil des Wermuts, der in Absinth enthalten ist, für viele der negativen Auswirkungen des Getränks verantwortlich gemacht. Neuere wissenschaftliche Studien zeigten jedoch, dass die Thujon-Konzentrationen in historischen Absinth-Sorten weit unter den damals angenommenen Mengen lagen und somit nicht die Ursache für die berüchtigten Absinth-induzierten Halluzinationen und Gesundheitsprobleme sein konnten.
  2. Besseres Verständnis von Alkoholmissbrauch: Mit der Zeit entwickelte sich auch ein differenzierteres Verständnis von Alkoholmissbrauch und seinen gesundheitlichen Folgen. Es wurde erkannt, dass nicht Absinth per se, sondern der exzessive und unkontrollierte Alkoholkonsum das Hauptproblem darstellte.

Gesetzliche und politische Entwicklungen

  1. EU-Regulierungen und schweizerische Anpassung: Die Wiederzulassung von Absinth hing auch mit der Harmonisierung der Lebensmittel- und Getränkevorschriften innerhalb der Europäischen Union zusammen. Die Schweiz, obwohl kein EU-Mitglied, orientiert sich häufig an EU-Standards und -Regulierungen. Dies führte zu einer Überprüfung und Anpassung der eigenen Vorschriften bezüglich Absinth.
  2. Neue Gesetze und Standards: Die Schweizer Regierung erarbeitete neue Gesetze, die die Produktion und den Verkauf von Absinth unter bestimmten Bedingungen erlaubten. Dazu gehörten unter anderem Regelungen zur Kennzeichnung, zum Thujon-Gehalt und zur Qualität.

Kulturelle und wirtschaftliche Faktoren

  1. Kulturelles Erbe: In der Schweiz, insbesondere in der Region Val-de-Travers, wo Absinth seine historischen Wurzeln hat, begannen sich Produzenten und Liebhaber für die Wiederbelebung dieser Tradition einzusetzen. Sie argumentierten, dass Absinth ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes und der lokalen Identität sei.
  2. Wirtschaftliche Interessen: Die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der Wiederbelebung einer authentischen, regionalen Absinth-Produktion ergeben könnten, spielten ebenfalls eine Rolle. Die Förderung des Tourismus und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den traditionellen Absinth-Produktionsgebieten waren überzeugende Argumente für die Legalisierung.

Zusammenfassung

Die Wiederzulassung von Absinth in der Schweiz war das Ergebnis eines Zusammenspiels aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesetzlichen Anpassungen, kulturellem Bewusstsein und wirtschaftlichen Überlegungen. Diese Entwicklung zeigt, wie sich Einstellungen und Gesetze im Laufe der Zeit ändern können und wie ein Getränk, das einst als gefährlich galt, wieder in die Gesellschaft integriert werden kann, wenn neue Erkenntnisse und veränderte Perspektiven dies ermöglichen.




Newsletter Abonnieren

Nach oben scrollen