Absinth Produktion

Die Absinth Produktion

Die Produktion von Absinth ist ein faszinierender Prozess, der Fachkenntnis und Sorgfalt erfordert. Sie vereint traditionelle Destillationskunst mit einem tiefen Verständnis für die Feinheiten der Kräuter. Hier ist ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Schritte:

1. Auswahl der Kräuter

Qualität und Zusammensetzung
Der Prozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger Kräuter. Wermut, Anis und Fenchel bilden die traditionelle «Heilige Dreifaltigkeit» des Absinths, ergänzt durch weitere Kräuter wie Yssop, Melisse und Engelwurz.

Vorbereitung
Die Kräuter werden gereinigt, zerkleinert oder gemahlen, um die Aroma-Extraktion zu maximieren.

2. Mazeration

Einweichen
Die Kräuter werden in einem neutralen, hochprozentigen Alkohol eingeweicht. Diese Mazeration dauert in der Regel mehrere Tage bis Wochen und ermöglicht es den Aromen und Ölen der Kräuter, sich im Alkohol zu lösen.

Kontrolle
Während dieser Phase wird die Mischung regelmässig überprüft, um die gewünschte Intensität der Aromen zu erreichen.

3. Destillation

Destillationsvorgang
Nach der Mazeration wird die Mischung destilliert. Die Destillation dient dazu, die Aromen zu konzentrieren und unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen.

Temperaturkontrolle
Die Kontrolle der Temperatur ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die richtigen Aromakomponenten extrahiert werden, ohne dass es zu Verbrennungen oder einer Überextraktion kommt.

Absinth Produktion
Absinth Produktion

4. Färbung und zweite Mazeration (optional)

Natürliche Farbgebung
Traditionell wird Absinth nach der Destillation erneut mit einer Mischung aus Kräutern mazeriert, um ihm seine charakteristische grüne Farbe zu verleihen. Dieser Schritt wird hauptsächlich bei grünem Absinth (Absinthe Verte) durchgeführt.

Mehr zum Unterschied vom grünen und klaren Absinth.

Zusätzliche Aromen
Diese zusätzliche Mazeration kann auch dazu genutzt werden, dem Absinth zusätzliche Geschmacksnoten und Komplexität zu verleihen.

5. Ruhephase

Reifung
Nach der Destillation und eventuellen Färbung wird der Absinth für mehrere Wochen oder Monate gelagert. Diese Reifung ermöglicht es den Aromen, sich zu harmonisieren und zu entwickeln.

Geschmackstest
Vor der Abfüllung wird der Absinth getestet und gegebenenfalls angepasst, um Konsistenz und Qualität zu gewährleisten.

6. Verdünnung und Abfüllung

Verdünnung
Vor der Abfüllung wird der Absinth oft auf die gewünschte Trinkstärke verdünnt. Traditionell liegt der Alkoholgehalt von Absinth zwischen 45 und 75 Prozent.

Qualitätskontrolle
Jede Charge wird sorgfältig auf Geschmack, Klarheit und Aroma überprüft.

Abfüllung
Nach der Endkontrolle wird der Absinth in Flaschen abgefüllt und ist bereit für den Vertrieb.

7. Präsentation und Verkauf

Etikettierung und Verpackung
Die Flaschen werden etikettiert und oft in dekorativen Flaschen oder mit kennzeichnenden Etiketten präsentiert, die auf die Marke oder die Herkunft hinweisen.

Marketing
Die Art und Weise, wie Absinth vermarktet wird, kann von traditionell bis modern reichen, wobei die reiche Geschichte und Kultur des Getränks oft hervorgehoben wird.

Der Produktionsprozess von Absinth vereint traditionelles Handwerk mit einem tiefen Verständnis für die Kunst der Aromen. Jeder Schritt trägt dazu bei, das unverwechselbare Profil und die Qualität des Endprodukts zu formen, und macht Absinth zu einem einzigartigen und geschätzten Getränk in der Welt der Spirituosen.




Newsletter Abonnieren

Nach oben scrollen