Martin Rechsteiner

Ich bin ein dreifacher Familienvater mit einem Faible für Gadgets aller Art. Ich betreibe leidenschaftlich unterschiedliche Blogs und Podcasts und mach auch ein bisschen etwas mit Video. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit meinen Mädels, LEGO, der Bahn und Reisen so wie ich dazu komme.

Albert Maignan

Albert Maignan

Albert Maignan war ein französischer Maler und Illustrator, geboren am 14. Oktober 1845 und verstorben am 29. September 1908. Er war bekannt für seine Werke in den Bereichen Historienmalerei, Genrekunst und Porträtmalerei, sowie für seine dekorativen Arbeiten in verschiedenen öffentlichen und privaten Gebäuden. Maignan war ein typischer Vertreter des akademischen Stils seiner Zeit und beschäftigte

Albert Maignan Weiterlesen »

Félicien Rops

Félicien Rops

Félicien Rops war ein belgischer Künstler, der vor allem für seine Radierungen, Zeichnungen und Gemälde bekannt ist. Geboren wurde er 1833 und verstarb 1898. Er wird oft mit der Darstellung von Erotik und dem Makabren in Verbindung gebracht, was in der Kunstszene des ausgehenden 19. Jahrhunderts für Aufsehen sorgte. Rops war ein Mitglied der literarischen

Félicien Rops Weiterlesen »

Jean-François Raffaëlli

Jean-François Raffaëlli

Jean-François Raffaëlli war ein französischer Maler, Bildhauer und Druckgrafiker, der 1850 geboren wurde und 1924 starb. Er ist bekannt für seine Darstellungen des Pariser Lebens und seiner Randbezirke, einschliesslich der Darstellung von Figuren der städtischen Unterschicht wie Bettlern, Wanderern und anderen gesellschaftlichen Aussenseitern. Raffaëlli war mit der Darstellung von Absinthe in seiner Kunst insofern verbunden,

Jean-François Raffaëlli Weiterlesen »

Viktor Oliva

Viktor Oliva

Viktor Oliva war ein tschechischer Maler und Illustrator, geboren am 24. April 1861 in Nové Strašecí und gestorben am 5. April 1928 in Prag. Er ist besonders bekannt für seine Verbindung zur Bohème-Kultur seiner Zeit und seine Darstellungen des Pariser Lebens. Einer seiner berühmtesten Beiträge zur Kunst ist das Gemälde „Der Absinthtrinker“ (auch bekannt als

Viktor Oliva Weiterlesen »

Jean Beraud

Jean Béraud

Jean Béraud war ein französischer Maler, bekannt für seine Darstellungen des Pariser Alltags im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Geboren wurde er 1849 in St. Petersburg, aber er verbrachte den Grossteil seines Lebens in Paris, wo er auch 1935 starb. Bérauds Werke sind besonders dafür bekannt, das öffentliche und private Leben in Paris mit

Jean Béraud Weiterlesen »

Albert Anker

Albert Anker

Albert Anker war ein Schweizer Maler, der vor allem für seine detailreichen Genrebilder des ländlichen Lebens im 19. Jahrhundert bekannt ist. Geboren wurde er 1831 in ins, einem Dorf im Kanton Bern, und er starb dort 1910. Anker gilt als einer der bedeutendsten Schweizer Maler des Realismus. In Bezug auf Absinthe hat Albert Anker keine

Albert Anker Weiterlesen »

Édouard Manet

Édouard Manet

Édouard Manet war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts, der häufig als Wegbereiter der modernen Kunst angesehen wird. Geboren wurde er 1832 in Paris und verstarb dort 1883. Manet ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, Alltagsszenen mit einer frischen und direkten Herangehensweise darzustellen, die oft als Vorläufer des Impressionismus betrachtet wird, obwohl er

Édouard Manet Weiterlesen »

Paul Verlaine

Paul Verlaine

Paul Verlaine war ein einflussreicher französischer Dichter des 19. Jahrhunderts, der oft mit der literarischen Bewegung des Symbolismus in Verbindung gebracht wird. Geboren am 30. März 1844 in Metz, Frankreich, wurde Verlaine vor allem durch seine melodischen Gedichte und seinen persönlichen, oft schmerzvollen lyrischen Stil bekannt.

Paul Verlaine Weiterlesen »

Absinth Verbot in Deutschland

Wann wurde absinthe in deutschland wieder erlaubt?

Absinthe, auch bekannt als „Die grüne Fee“, ist ein Getränk, das aufgrund seines mystischen Rufes und seiner komplexen Geschichte von Verboten und Wiederzulassungen ein faszinierendes Kapitel in der Welt der Spirituosen darstellt. In Deutschland markiert das Jahr 1998 das Ende eines langen Verbotszeitraums und die Wiedereinführung dieses ikonischen Getränks.

Wann wurde absinthe in deutschland wieder erlaubt? Weiterlesen »

Nach oben scrollen