Viktor Oliva

Viktor Oliva

Viktor Oliva war ein tschechischer Maler und Illustrator, geboren am 24. April 1861 in Nové Strašecí und gestorben am 5. April 1928 in Prag. Er ist besonders bekannt für seine Verbindung zur Bohème-Kultur seiner Zeit und seine Darstellungen des Pariser Lebens. Einer seiner berühmtesten Beiträge zur Kunst ist das Gemälde „Der Absinthtrinker“ (auch bekannt als „Absinth“), das um 1901 entstand und eines der ikonischsten Bilder der Absinth-Kultur darstellt.

Das Gemälde „Der Absinthtrinker“ zeigt einen einsamen Mann, der in einem Café sitzt und in das Glas der grünen Flüssigkeit starrt, was auf die damalige Popularität und gleichzeitig die soziale Stigmatisierung von Absinth hindeutet. Absinth war besonders bei Künstlern und Schriftstellern der Zeit beliebt, da man ihm kreative und inspirierende Eigenschaften zuschrieb, obwohl er auch mit negativen gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen assoziiert wurde.

Oliva war auch bekannt für seine Karikaturen und Illustrationen, die in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Er hatte eine enge Verbindung zur künstlerischen und literarischen Szene in Prag und Paris, was sich deutlich in seinem Stil und seinen Themen widerspiegelt. Seine Arbeiten sind typisch für die Art Nouveau-Bewegung und zeigen eine klare Linienführung sowie eine oft sinnliche und phantastische Darstellung von Figuren und Szenen.




Newsletter Abonnieren

Nach oben scrollen