Martin Rechsteiner

Ich bin ein dreifacher Familienvater mit einem Faible für Gadgets aller Art. Ich betreibe leidenschaftlich unterschiedliche Blogs und Podcasts und mach auch ein bisschen etwas mit Video. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit meinen Mädels, LEGO, der Bahn und Reisen so wie ich dazu komme.

Couvet im Val-de-Travers

Couvet

Couvet ist ein Dorf und eine ehemalige Gemeinde im Val-de-Travers, das sich im Kanton Neuenburg in der Schweiz befindet. Es ist ein Ort mit einer reichen Geschichte und einer einzigartigen Kultur, der insbesondere für seine Rolle in der industriellen Entwicklung der Region und als Geburtsort der Absinth-Produktion bekannt ist.

Couvet Weiterlesen »

Zutaten vom Absinth

Was sind sind die Zutaten vom Absinth?

Absinth, oft als «Die Grüne Fee» bezeichnet, ist ein hochprozentiges, aromatisches Destillat, das aus einer Kombination verschiedener Kräuter und Pflanzen hergestellt wird. Die Komplexität und der Reiz von Absinth liegen in seiner einzigartigen Zusammensetzung und den daraus resultierenden Aromen und Effekten. Die Grundzutaten sind entscheidend für seinen charakteristischen Geschmack und seine Eigenschaften.
Da ein guter Absinth Hersteller seine Rezept nicht verrät, kann ich dir natürlich nicht die ganzen Zutaten nennen. Hier im Beitrag geht es vor allem um die Grund-Zutaten vom Absinth.

Was sind sind die Zutaten vom Absinth? Weiterlesen »

Absinth Fontäne

Absinth Fontäne was ist das?

Eine Absinth Fontäne ist ein äusserst dekoratives und funktional bedeutendes Utensil beim traditionellen Genuss von Absinth. Hier im Text, eine detaillierte Beschreibung ihrer Funktion und Bauweise, gefolgt von einer Erläuterung ihrer Bedeutung beim Absinth-Genuss. Die Absinth Fontäne stammt aus der Boheme-Kultur in Paris. Im Val-de-Travers wurde hierfür eine spezielle Spritzkanne eingesetzt.

Absinth Fontäne was ist das? Weiterlesen »

Winterlicher Absinth-Hot-Toddy

Winterlicher Absinth-Schoko-Glühwein Rezept

Stell dir eine Winternacht vor, wo die Luft so frisch und klar ist, dass jeder Atemzug belebt. Der Himmel ist von funkelnden Sternen übersät, und die Welt scheint in ein magisches, frostiges Weiß getaucht. In solchen Momenten sucht man nach einem Getränk, das nicht nur von innen wärmt, sondern auch das Herz erfreut. Hier kommt der Winterliche Absinth-Schoko-Glühwein ins Spiel, ein Getränk, das wie ein flüssiger, wärmender Schokoladentraum durch die kalte Nacht trägt.

Winterlicher Absinth-Schoko-Glühwein Rezept Weiterlesen »

Winterlicher Absinth-Schoko-Glühwein

Winterlicher Absinth-Hot-Toddy REzept

Stell dir vor, es ist ein kalter, klarer Winterabend. Die Sterne funkeln am Himmel, während du in deinem Lieblingssessel vor dem Kamin sitzt, eingehüllt in eine warme Decke. Was könnte jetzt besser sein als ein Heißgetränk, das nicht nur wärmt, sondern auch mit seinem Geschmack begeistert? Genau hier kommt der winterliche Absinth-Hot-Toddy ins Spiel, ein Getränk, das dich von innen wärmt und deine Sinne verzaubert.

Winterlicher Absinth-Hot-Toddy REzept Weiterlesen »

Corpse Reviver #2

Corpse Reviver 2 Rezept

Der „Corpse Reviver #2“ ist einer der bekanntesten Cocktails aus der Familie der „Corpse Revivers“. Diese Cocktails wurden ursprünglich als Katermittel gedacht – daher der Name, der so viel wie „Leichen-Erwecker“ bedeutet. Der #2 ist der bekannteste und am meisten geschätzte dieser Serie und ist bekannt für seine ausgewogene Mischung aus Zitrusfrüchten und Spirituosen.

Corpse Reviver 2 Rezept Weiterlesen »

Sazerac Drink

Sazerac Rezept

Der Sazerac ist einer der ältesten bekannten amerikanischen Cocktails und hat seine Wurzeln in New Orleans. Er ist bekannt für seine Kombination aus Rye Whiskey (oder manchmal Cognac), Absinth, Peychaud’s Bitters und einem Hauch von Zitronenschale. Hier ist eine ausführliche Beschreibung, wie man einen Sazerac zubereitet:

Sazerac Rezept Weiterlesen »

Dead in the Afternoon

Death in the Afternoon Rezept

Death in the Afternoon ist ein Cocktail, der durch das Buch Death in the Afternoon von Ernest Hemingway bekannt wurde. Er ist recht einfach zuzubereiten, besteht aber aus einer ungewöhnlichen Kombination von Zutaten. Das Getränk kombiniert Absinth und Champagner, was zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis führt. Es ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber es lohnt sich, es einmal auszuprobieren, besonders wenn man ein Fan von Hemingway oder experimentellen Cocktails ist.

Death in the Afternoon Rezept Weiterlesen »

Nach oben scrollen